Autor: Christian Larcher
Datum: März 2024
Lesezeit: 8 Minuten
Erkennung, Erlebnis, Relevanz und Akzeptanz sind die Faktoren einer erfolgreichen Marke. Branding ist damit mehr als nur schöne Gestaltung, sondern trägt aktiv dazu bei, den Mehrwert von Marken zu steigern. Die nachfolgenden 5 Aspekte zeigen uns, warum es sich lohnt, ins Thema Branding zu investieren.
Wenn es darum geht, zukünftige Geschäfte zu generieren, ist Markenbildung entscheidend. Eine gut etablierte Marke steigert den Wert eines Unternehmens, indem sie überzeugt und Begehren weckt. Es handelt sich dabei nicht nur um einen ideellen, sondern auch um einen monetären Wert, der in der Bilanz eines Unternehmens eine eigen Position haben sollte: Gutes Branding steigert den Gesamtwert eines Unternehmens!
Das Vertrauen der Zielgruppe ist für Unternehmen ein wertvolles Kapital. Kunden wissen genau, welchem Unternehmen sie mehr vertrauen (Stichwort Intuition), wenn sie sich zwischen einem Unternehmen mit klarem, professionellem Branding und einem ohne entscheiden müssen. Branding schafft die Grundlage für Vertrauen – und kommuniziert Bedeutung (Relevanz).
Brand Marketing und Performance Marketing sind unmittelbar miteinander verbunden. Wer die Werbung für sein Unternehmen verbessern will, muss sich zunächst auf die Entwicklung seiner Marke konzentrieren. Denn: ohne starke Marke keine wirksame Kampagne. Viele Chancen gehen verloren.
Ein zielgerichteter Einsatz der Marke in den Werbehandlungen erhöht den Wiedererkennungswert eines Unternehmens bzw. der angebotenen Produkte und Dienstleistungen und trägt zum langfristigen Erfolg bei - Mission completed!
Starke Marken gelten als verlässlich und profitieren von neuen Geschäften durch Empfehlungen und Vertrauen. Hat eine Marke einen guten Ruf, assoziieren mehr potenzielle Neukunden unmittelbar Positives mit dem dahinter stehenden Unternehmen. Der Markenname und somit auch die angebotenen Produkte oder der zukünftige Geschäftspartner werden als vertraut und verlässlich empfunden. Markentreue Kunden sind in Folge eher bereit, in andere Produkte derselben Marke zu investieren, – unabhängig vom Preis.
Was heißt das nun konkret? Der Aufbau einer starken Marke hilft dabei, die Zielgruppe zu erreichen und zu binden. Du bist so in der Lage, den Platz deines Unternehmens am Markt zukunftssicher zu gestalten und dich vom Wettbewerber abzuheben!
Employer Branding, also der Aufbau einer stimmigen Arbeitgebermarke, fördert das Teambuilding und die Motivation intern, also im Unternehmen, ebenso wie das Image des Arbeitgebers nach außen. Tatsächliche und potenzielle Mitarbeiter:innen fühlen sich angesprochen und „abgeholt“ in ihren Bedürfnissen am Arbeitsmarkt. Offene Stellen können so nachweislich bis zu doppelt so schnell besetzt werden.
Mitarbeiter:innen sind die erste Kommunikationslinie einer Marke nach außen. Arbeiten für eine angesehene und in der Öffentlichkeit beliebte Marke wird als angenehmer und erfüllender empfunden. Es lohnt sich langfristig, diese besondere Beziehung zu pflegen.